Risikomanagement im ERP Projekt
Für viele Unternehmen ist ein ERP-Projekt eine große Investition und die Risikomanagement ist ein Thema, über das sich Geschäftsführer große Sorgen machen. Aufgrund der Seltenheit einer ERP-Einführung ist das kein Wunder. Wenn immer mehr Unternehmen zig Millionen Euro in die Umsetzung von Softwareprojekten investieren, ist deutlich zu spüren, dass Systemlandschaften an Relevanz gewinnen.
Wir sollten uns mit großen Problemen beschäftigen, solange sie noch klein sind.
Jadwiga Rutkowska
Risikomanagement im ERP Projekt
Ein Projekt ist ein einzigartiges, vorübergehendes Unterfangen, das unternommen wird, um geplante Ziele zu erreichen, die in Bezug auf Ergebnisse, Ergebnisse oder Nutzen definiert werden können. Ein Projekt wird normalerweise als Erfolg gewertet, wenn es die Ziele gemäß seinen Akzeptanzkriterien innerhalb eines vereinbarten Zeitrahmens und Budgets erreicht. Zeit, Kosten und Qualität sind die Bausteine jedes Projekts.
Zeit: Planung ist eine Sammlung von Techniken, mit denen Zeitpläne entwickelt und präsentiert werden, die zeigen, wann die Arbeit ausgeführt wird.
Kosten: Wie werden die erforderlichen Mittel beschafft und die Finanzen verwaltet?
Qualität: Wie wird die Gebrauchstauglichkeit der Ergebnisse und Managementprozesse sichergestellt?
Jede Entscheidung ist das Ergebnis eines Gleichgewichts und darin beinhaltet sind Kompromisse. Unser übliches Verständnis des eingetretenen Risikos ist hauptsächlich eine Fehlentscheidung bzw. fehlerhaftes Handeln. Doch worauf bezieht sich das Risiko eines ERP-Projekts hauptsächlich? Und wie ist das Risikomanagement eines solchen Projekts zu verstehen? Das oft erwähnte “Risiko” bezieht sich hauptsächlich auf unsichere Faktoren, die für das Projekt ungünstig oder unsicher sind. Risiken allgemein bestehen in jedem Projekt und wirken sich negativ auf den Fortschritt und den Erfolg des Projekts aus. Sobald ein Risiko eintritt, sind seine Auswirkungen vielfältig, beispielsweise weil die Funktion des Produkts bzw. der Dienstleistung des Projekts nicht den Anforderungen des Kunden entspricht, die Projektkosten das Budget überschreiten, der Projektplan verzögert oder zum Stornieren gezwungen wird usw., was sich letztendlich in einer Verringerung der Kundenzufriedenheit äußern kann. Daher ist es für das Risikomanagement von großer Bedeutung, Risiken zu identifizieren, Risiken zu bewerten und Maßnahmen zum Umgang mit Risiken frühzeitig im ERP-Projekt zu ergreifen.
Risikomanagement im ERP Projekt
Um die Erfolgsquote von ERP- bzw. Softwareprojekten zu verbessern, haben Projektleiter und Projektteammitglieder zu Beginn der Projektumsetzung viel Arbeit zu leisten, z. B. Machbarkeitsprüfungen und eine Stärkung der Projektüberwachung. Das Projektrisikomanagement sollte sich auf die hauptsächlichen Aspekte fokussieren. Zu diesem Zweck umfasst das Projektrisikomanagement hauptsächlich die folgenden Schritte: Risikoidentifizierung, qualitative / quantitative Risikoanalyse, Erstellung eines Risikoreaktionsplans und Risikoüberwachung.
Zunächst bezieht sich die Risikoidentifikation auf das Identifizieren und Aufzeichnen von Faktoren, die das Projekt nachteilig beeinflussen können. Die Risikoidentifikation ist keine einmalige Aufgabe, sondern erfordert systematischeres und horizontales Denken. Fast alle Projektpläne und -informationen können als Grundlage für die Risikoidentifizierung verwendet werden, z. B. Projektplan und Kostenplan, Projektstrukturplan, Projektorganisationsstruktur, Projektumfang, historische Informationen zu ähnlichen Projekten usw.
Weiter werden durch den Risikoidentifizierungsprozess viele potenzielle Risiken identifiziert, aber die Auswirkungen dieser potenziellen Risiken auf das Projekt sind unterschiedlich. “Risikoanalyse” besteht darin, die Bedeutung jedes Risikos durch verschiedene Methoden wie Analyse, Vergleich und Bewertung zu bestimmen, die Risiken einzustufen und ihre möglichen Konsequenzen für das Projekt zu bewerten, damit sich die Projektumsetzer auf die wenigen konzentrieren können Risiken können die Gesamtrisiken des Projekts effektiv kontrolliert werden.
Zudem sind die am häufigsten ergriffenen Maßnahmen zur Abwehr von Risiken: Umgehung, Minderung, Übertragung und Akzeptanz.
Risikomanagement im ERP Projekt
Schließlich umfasst die Risikoüberwachung hauptsächlich die folgenden Aufgaben:
1) Verfolgen Sie die identifizierten Risiken, überwachen Sie Restrisiken und identifizieren Sie neue Risiken während des Projekts.
2) Stellen Sie die Ausführung des Risikoreaktionsplans sicher und bewerten Sie die Auswirkungen des Risikoreaktionsplans.
3) Ergreifen Sie geeignete Notfallmaßnahmen für plötzliche oder “akzeptable” Risiken.
Risikomanagement im ERP Projekt
Die Risiken bei der Implementierung von ERP-Projekten sind in der Tat einzigartig. Insbesondere kann der Projektplan als Anhaltspunkt verwendet werden, um Risiken in verschiedenen Aspekten des Projekts zu identifizieren. Während des Implementierungsprozesses sollten folgende Risiken besonders berücksichtigt werden:
Risikomanagement im ERP Projekt
Das Projektbeschaffungsmanagement verfügt normalerweise über drei Vertragsmethoden: Festpreis- oder Gesamtpreisvertrag (Werkvertrag) und Dienstvertrag/Einheitspreisvertrag. Im Allgemeinen tendieren Projekte mit größerer Unsicherheit und größerem Risiko dazu, einen späteren Vertragsansatz zu verfolgen. Dies ist auch der Grund, warum einige ERP-Anbieter den täglichen Service nutzen und Gebühren für ihre Implementierungsservices erheben. Auf diese Weise hat der Auftraggeber (d. h. der Kunde) ein größeres Risiko. Daher neigen viele Kunden dazu, Implementierungsserviceverträge zu einem festen Preis zu unterzeichnen. Diese Art der Vertragsmethode birgt jedoch ein höheres Risiko für den Auftragnehmer (d. h. den ERP-Anbieter). Unter dieser Prämisse kann es zu unterschiedlichem Verständnis des Projektumfangs zwischen Auftraggeber und Auftragnehmer kommen, wenn der Umfang des Projekts nicht klar definiert ist: Der Verkäufer möchte den Umfang der Implementierung minimieren, während der Käufer sämtliche Funktionen des ERP-Systems nutzen möchte. Es ist möglich, so viele wie möglich zu implementieren, um den größten Nutzen zu einem festen Preis zu erzielen. Wenn die beiden Seiten große Unterschiede aufweisen und keine Einigung erzielen können, führt dies unweigerlich zu Ineffizienz und gegenseitigem Streit.
Daher sollte im ERP-Projektvertrag der Umsetzungsumfang des Projekts so klar wie möglich definiert werden und darf nicht auf der Ebene “Implementierung von Finanzmodulen” oder “Implementierung von Forderungen, Verbindlichkeiten und Hauptbuchverwaltung” bleiben. Hier sollten sowohl Prozesse als auch Funktionen und Schnittstellen innerhalb dieser Prozessszenarien definiert werden. Es sollte lieber mehr Zeit für die Beschreibung des Projektscopes vor der Implementierung des Projekts aufwenden als diesen Schritt im Prozess der Projektimplementierung, da der Implementierer mit seinen Beratern sowie das Key User-Team angesichts der zahlreichen Funktionen von ERP und zeitlichen Meilensteinen häufig nicht in der Lage sind, zu organisatorische Prozesse im Unternehmen zu definieren, oder gezwungen sind, Zugeständnisse zu machen und mehr Energie in das Projekt zu investieren. Dadurch kommt häufig das Risiko zum Tragen, dass das Projekt kann nicht rechtzeitig abgeschlossen wird.
Risikomanagement im ERP Projekt
In Bezug auf den Implementierungszyklus von ERP-Projekten besteht immer wieder die Tendenz, “schnell” in Verzug von Teilabschnitten zu geraten. Es ist nicht einfach, den Fortschritt eines ERP-Projekts genau zu bewerten und zu kontrollieren. Das Implementierungsvorgehen hängt nicht nur von der Fähigkeit des Beratungsunternehmens ab, sondern auch davon, ob die Erwartungen des Kunden an das ERP angemessen sind, die Projekt-Scopekontrolle effektiv ist und von den Investitionen im Projekt (einschließlich der Investition von Personalzeit, Kapital usw.
Einige Implementierungen von ERP-Systemen werden erfolgreich in relativ kurzer Zeit umgesetzt. Einer der wesentlichen Gründe ist, dass die Key User der schrittweisen Implementierung des Projekts nachdrücklich zustimmen. In der ersten Phase wurde nur die Realisierung grundlegender Funktionen umgesetzt (Prio 1-/Echtstart-relevante Themen). Dies spart viel Arbeit in den Organisationsgesprächen, da der Fokus auf den essenziellen Funktionsbereichen liegt. Erst nach Echtstart beginnt das Unternehmen den kontinuierlichen Verbesserungsprozess.
Im operativen Betrieb haben nicht alle Benutzer dieses Verständnis und diese Anerkennung der ERP-Implementierung. Wenn im Projektverlauf kurzfristige Änderungen im Ablauf oder im Funktionsumfang berücksichtigt werden, kann dies zu dem Zeitpunkt unvorhergesehene Risiken bedeuten.
Tatsächlich sind viele Projektfehler auf Verzögerungen im Projektfortschritt zurückzuführen, was zu einer geringen Arbeitsmoral und einer geringeren Effizienz des Projektteams führt. Daher muss das Zeitmanagement der ERP-Projektimplementierung verschiedene potenzielle Faktoren vollständig berücksichtigen und gegebenenfalls Raum lassen. Die Aufschlüsselung der Aufgaben ist mäßig detailliert, um die Bewertung zu erleichtern. Während des Implementierungsprozesses sollte die Bedeutung der termingerechten Projektimplementierung hervorgehoben werden, Fragen sollten berücksichtigt werden. Gleichzeitig ist es notwendig, den Fortschritt als Voraussetzung beizubehalten und gleichzeitig den raschen Einsatz von Eilarbeit und schnellen Folgemethoden zu gewährleisten, um die Ressourcen effizient einzubeziehen.
Risikomanagement im ERP Projekt
Humanressourcen sind offen gesagt die kritischste (aber auch die wichtigste) Ressource bei der Umsetzung von ERP-Projekten. Um das Personalrisiko des Projekts zu verringern, muss sichergestellt werden, dass die verschiedenen Stakeholder, die in das Projekt eintreten und Projektrollen übernehmen, die Projektanforderungen erfüllen. Daher sollten die Implementierungsparteien eine ernsthafte Bewertung der Teilnehmer durchführen. Diese Bewertung sollte zweiseitig sein und nicht nur die Bewertung eigenen Unternehmens (Auftraggeber bzw. Kunde) sondern ebenfalls die Bewertung der am Projekt beteiligten benutzerseitigen Mitglieder durch das ERP-Beratungsunternehmen (meist bezieht sich hauptsächlich die Bewertung der Hauptnutzer und den Projektverantwortlichen, z. B. Geschäftsführer, Manager). Gleichzeitig sollte die Höhe der Investitionen des Projektpersonals in das Projekt gewährleistet sein. Die Leistungsbewertung des am ERP-Projekt beteiligten Personals sollte sich auf den Stand der Umsetzung des ERP-Projekts beziehen, und es sollte klar sein, dass das ERP-Projekt in dieser Phase die wichtigste Aufgabe des relevanten Personals ist. Zudem sollte die Rolle und die Anforderungen an diese Rolle klar definiert und kommuniziert werden.
Dazu können auch angemessene „Belohnungen“ und „Bestrafungen“ festgelegt werden. Die verantwortlichen Personen im Projektteam – auf allen Ebenen – üben die volle Autorität aus und übernimmt die volle Verantwortung für die Implementierung von ERP, wodurch das First-in-Command vom individuellen Konzept zum organisch integrierten Gruppenkonzept wird. Natürlich hat weiterhin (mindestens) eine Person die Gesamtverantwortung.
Risikomanagement im ERP Projekt
Einige Unternehmen betrachten ERP als Allheilmittel für die Unternehmensführung und sind der Ansicht, dass alle Probleme des Unternehmens dadurch gelöst werden, solange es ein leistungsstarkes ERP ist, oder sie glauben, dass alle Prozesse des Unternehmens in ERP integriert werden können. Andere betrachten ERP einfach als die Digitalisierung aktueller Geschäftsprozesse.
Um diese Art von Risiko zu vermeiden oder zu verringern, sind viele Schulungen für Benutzer erforderlich: sowohl die Herkunft von ERP, die Funktionen von ERP, der Zweck und die Erwartungen bei der Implementierung von ERP usw. Zu Projektbeginn und zu Beginn jeder Projektphase sollte den Key User bewusst gemacht werden, was die genauen Erwartung sind.
Risikobewertungen und deren Maßnahmenergreifung bei der Umsetzung von ERP-Projekten sind ähnlich wie Wettervorhersagen für Sommerreisen, die nahe Zukunft ist relativ gut vorherseebar und man weiß, wann Regenbekleidung mitzubringen ist. Je weiter in die Zukunft geschaut wird, desto schwerer diend Vorhersagen zu machen. Der Prozess funktioniert nur rollierend, wenn möglichst genaue Risiken frühzeitig erkannt werden sollen.
Risikomanagement im ERP Projekt
Folgende Maßnahmen können ergriffen werden, um die Risiken bei der Umsetzung von ERP-Projekten zu überwachen: Erstellung und Aktualisierung der Projektrisikoliste und des Risikorankings rechtzeitig. Das Projektmanagement sollte jederzeit auf Änderungen der wichtigsten risikobezogenen Faktoren achten und rechtzeitig entscheiden, wann und welche Maßnahmen zur Risikoreaktion zu ergreifen sind. In der Projektorganisation sollte ein Lenkungsausschuss, in dem Managementvertreter von Auftraggeber und Auftragnehmer vertreten sind, berücksichtigt werden. Risikoreaktionsaudit können dadurch bewertet und durchgeführt werden. Zu achten ist jederzeit auf die Auswirkungen von Risikoreaktionsmaßnahmen (Vermeidung, Minderung, Übertragung) und die verbleibenden Restrisiken sind zu bewerten. Es sollte ein Berichtsmechanismus eingerichtet werden, um Probleme im Projekt unverzüglich dem Projektmanager oder dem Projektmanagement und dem Lenkungsausschuss zu melden. Einberufung von Projektbesprechungen zur Bewertung des Risikostatus und zur Ermittlung neuer Risiken sollte regelmäßig durchgeführt werden. Sinnvoll sind Checklisten zur Risikoidentifizierung und Bewertung. Insgesamt steht das Risikobewusstsein an erster Stelle.